Im kommenden Jahr ist es hundert Jahre her, dass die englische Krankenschwester Margarette Golding gemeinsam mit 26 weiteren Ehefrauen von Rotary-Club-Mitgliedern den ersten Inner Wheel gründete. Seit bald 30 Jahren gibt es auch im Markgräflerland einen lokalen Club, der etliche soziale Einrichtungen und Projekte unterstützt.
Inner Wheel ist eine weltweite Organisation mit weit über 100.000 Mitgliedern auf allen Kontinenten. Von den Vereinten Nationen ist der Club als nichtstaatliche Organisation (NRO) anerkannt und hat einen beobachtenden Status im Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC). Im Jahr 1968 wurde der 10. Januar als jährlicher International Inner Wheel Day zum weltweiten Andenken an die Gründung eingeführt.
In Deutschland gibt es knapp 9.000 Mitglieder, die sich auf 230 örtliche beziehungsweise regionale Clubs aufteilen.

Im Jahr 1993 wurde der Club Inner Wheel Markgräflerland von Irmgard Kronenwerth, die als erste Präsidentin fungierte, und ihren Mitstreiterinnen gegründet. Inner Wheel ist ein politisch neutraler und konfessionell nicht gebundener Club. Heute treffen sich etwa zwanzig Frauen im Alter von 30 bis 80 Jahren aus dem Raum zwischen Freiburg und Hochrhein regelmäßig am zweiten Dienstag im Monat im Markushof in Bad Bellingen, um den drei Zielen des Clubs „Freundschaft“, „Soziales Engagement“ und „Internationale Verständigung“ zu folgen. Der Club wird von der Präsidentin angeführt, die laut Statuten für jeweils ein Jahr gewählt wird.
„Internationale Verständigung“ versteht sich als Aufgeschlossenheit dem Fremden gegenüber sowie weltweite humanitäre Hilfe. Treffen mit ausländischen Partnerclubs sowie die World Convention im dreijährigen Rhythmus unterstützen dies. Mit den Regioclubs aus dem französischen Belfort und drei Basler Clubs findet alle zwei Jahre ein gemeinsamer Austausch statt. Darüber hinaus lädt man sich auch gerne gegenseitig zu den eigenen Veranstaltungen ein. Auch mit den Nachbarclubs, wie zum Beispiel Freiburg oder Lahr hält man einen guten Kontakt.
Der Club kann bei zahlreichen Aktionen wie Berlinerverkauf, einem Stand am Schliengener Weihnachtsmarkt, am Mauchener Dorfflohmarkt, der Kino-Matinee in Müllheim (findet im Februar statt) und dem Rebkranzbinden im Weingut Lämmlin-Schindler Erlöse erzielen. Dazu kommen Mitgliedsbeiträge und Spenden. Auch gibt es gemeinsame Aktionen mit dem hiesigen Rotary-Club.

Mit den Geldern unterstützen die Markgräflerinnen einige Projekte. In Lörrach sind es das Autonome Frauenhaus und die Frauenberatungsstelle, denen es an öffentlichen Geldern mangelt. Das Frauenhaus bietet Frauen und deren Kindern in besonderen Situationen eine Zuflucht. Die Beratungsstelle unterstützt Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, die unterschiedliche Formen von Gewalt erlebt haben. Des Weiteren finden durch die Präventionsarbeit eine Aufklärung und Sensibilisierung in diversen Einrichtungen wie zum Beispiel an Grundschulen, in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder an Elternabenden statt.
Das Dekan Doleschal Haus in Müllheim bietet Wohnraum und eine Betreuung für Männer, die aus verschiedenen Gründen keine Bleibe haben. Auch wird die Wohnungslosenhilfe Breisgau-Hochschwarzwald in Müllheim unterstützt.
Seit vielen Jahren wird auch der Helferkreis Flüchtlinge Badenweiler e.V. mit einer finanziellen Zuwendung bedacht.
Deutschland ist in sieben Inner Wheel Distrikte aufgeteilt. Der Distrikt 86 deckt in etwa die Bundesländer Saarland, Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg ab. Dieser Distrikt begleitet ein Projekt in Ostdeutschland. Der „Blaue Bus“, ein Jugendzentrum auf Rädern in Brandenburg, unterstützt regelmäßig Kinder und Jugendliche in ihrer sozialen Entwicklung und Kompetenzentwicklung. Träger des Projekts ist der CVJM Oderbruch e.V.
Auch im Ausland fördert der Markgräfler Club Menschen und Einrichtungen. Seit 2017 wird die junge Jordanierin Rania unterstützt, indem man zunächst für ihr Schulgeld aufkam und heute ihr Pharmaziestudium sowie die Unterbringung im Studentenwohnheim in Jordanien finanziert. Hier kam der Kontakt über die Tochter des ehemaligen Dekans Doleschal zustande, die auf ihren Reisen nach Jordanien zunächst den Vater, der als Reiseleiter gearbeitet hatte, und dann Rania kennengelernt hatte.

In Afrika kam es durch den Kontakt zu Pfarrer Franz Maise aus dem Hotzenwald zu einem besonderen Engagement. Er unterstützt eine Pfarrei in Tansania, die sich um Kinder mit Behinderungen sorgt. Die Behindertenhilfe HALE kümmert sich vor Ort um Mütter mit ihren Kindern mit Behinderungen, die dort regelmäßig in einem Pfarrzentrum unterkommen. Zudem werden die Kinder ärztlich betreut. Ein Physiotherapeut ist unter der Woche anwesend und macht Übungen mit den Kindern, die auch die Mütter weiterführen und besonders zu Hause machen sollen. Der Einsatz der finanziellen Mittel wird dabei vom für Tansania zuständigen Büro vom Kinderhilfswerk in Aachen überwacht.
Des Weiteren wird der Verein Kinderlachen e.V. von Inner Wheel deutschlandweit unterstützt. Dieser Verein hilft bedürftigen Kinder in ganz Deutschland mit dem, was sie am dringendsten benötigen.
Auch in aktuellen Notlagen, wie zum Beispiel der Flutkatastrophe im Ahrtal, hilft der Club mit Sach- und Geldspenden.

Das Jahresmotto 2023/2024 des Markgräfler Clubs lautet übrigens „Gemeinsam Gutes in Freundschaft tun“. Dies kann der Verein im besonderen Maße machen, wenn er 2024 sein 30-jähriges Jubiläum feiern wird. Neue Freundinnen, also Mitglieder, sind gerne willkommen. Während früher nur Frauen von Rotary Club-Mitgliedern bei Inner Wheel Mitglied werden konnten, ist diese Regelung inzwischen abgeschafft worden. Wichtig ist nur, dass sie sich den drei Zielen des Clubs verpflichtet fühlen und mit Leben erfüllen.
Infos/Kontakt
https://innerwheel-markgraeflerland.de/Kontakt
Spendenkonto
Förderverein Inner Wheel Markgräflerland e.V.
IBAN: DE75 6835 1865 0108 4232 11
Bank: Sparkasse Markgräflerland
Discussion about this post