Das Brustkrebszentrum Lörrach am St. Elisabethen-Krankenhaus hat das aktuelle Überwachungsaudit der Deutschen Krebsgesellschaft erfolgreich bestanden. Damit wurde die bereits seit 2013 bestehende Zertifizierung durch das unabhängige Institut OnkoZert erneut bestätigt – ein wichtiger Nachweis für die konstant hohe Qualität in der Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Patientinnen mit Brustkrebs
Der Auditor zeigte sich – wie bereits bei den vorherigen Audits – besonders beeindruckt von der gelebten Interdisziplinarität und dem hohen Engagement des gesamten Teams. Er würdigte ausdrücklich die durchgängig hohe Behandlungsqualität und die patientenzentrierte Versorgung im Brustkrebszentrum. „Die Verlängerung des Zertifikates ist eine wertvolle Bestätigung unserer täglichen Arbeit – vor allem ein gemeinsamer Teamerfolg“, betont Dr. Eveline Russe, Leitende Oberärztin und Leiterin des Brustkrebszentrums. „Unsere Patientinnen können sich darauf verlassen, dass sie bei uns leitliniengerecht, individuell und ganzheitlich behandelt werden.“

Team Brustkrebszentrum Lörrach (© Kliniken des Landkreises Lörrach )
Ein zertifiziertes Brustkrebszentrum muss nicht nur umfassende fachliche Anforderungen erfüllen, sondern auch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit gewährleisten. Im Brustkrebszentrum Lörrach kommt diese im Tumorboard zum Tragen, in dem Gynäkologie, Onkologie, Radiologie, Pathologie und Strahlentherapie eng zusammenarbeiten, um jede Therapieentscheidung individuell abzustimmen. „Moderne Brustkrebsbehandlung ist Teamarbeit auf höchstem medizinischem Niveau“, sagt Prof. Dr. Michael Bohlmann, Chefarzt des Zentrums für Gynäkologie und Geburtshilfe an den Kliniken des Landkreises Lörrach. „Das Team unseres Brustkrebszentrums setzt alles daran, unseren Patientinnen sowohl in medizinischer als auch in menschlicher Hinsicht bestmöglich zur Seite zu stehen.“
Neben medizinischen und operativen Verfahren – etwa brusterhaltenden Eingriffen, Wächterlymphknotenbiopsien oder rekonstruktiven Operationen – bietet das Brustkrebszentrum auch umfassende unterstützende Angebote: Psychoonkologie, Seelsorge, spezialisierte Pflege durch Breast Care Nurses und Sozialberatung gehören ebenso zur Versorgung wie die individuelle Begleitung während der gesamten Behandlung.
Brustkrebs ist mit rund 70.000 Neuerkrankungen pro Jahr die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Studien zeigen, dass die Behandlung in spezialisierten, zertifizierten Zentren die Heilungschancen und das Überleben deutlich verbessert – auch Komplikationen treten seltener auf. Das Brustkrebszentrum Lörrach ist Teil des Onkologischen Schwerpunkts Lörrach. Es steht Patientinnen aus der Region mit einem umfassenden medizinischen, pflegerischen und psychosozialen Angebot zur Seite.
Discussion about this post